Die Logindaten erhälst du im Sekretariat oder indem du unser Kontaktformular benutzt.

» Schließen
26.11.2024   

Neue Trikotsätze - Dank an die Sponsoren!

von U. Biesold
Kategorie: Aktuelles

Glückliche Schülerinnen und Schüler bedanken sich für je einen neuen Trikotsatz für die Mädchen und Jungen bei den Sponsoren der Sparkassenstiftung Zukunft Elbe-Elster-Land, der Firma Bieberich Finsterwalde, der Kjellberg-Stiftung Finsterwalde und natürlich unserem Förderverein.


 

Vielen sportlichen und herzlichen Dank!!!

22.11.2024   

Volleyballer erfolgreich!

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Mit einem klaren Sieg über die Mannschaft des Evangelischen Gymnasiums Doberlug-Kirchhain endete das gestriger Bereichsfinale im Volleyball. 
Alle Volleyballer der Schule haben sich für das Kreisfinale am 4.12.24 qualifiziert. Dort erwarten wir nun in eigener Halle die Bereichssieger aus Herzberg und Elsterwerda.



22.11.2024   

Theaterrezension „Der Ursprung der Welt“

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Gespannte Stille liegt über dem überwiegend aus Schülern bestehenden Publikum, als die drei Darsteller und Darstellerinnen begleitet von zusammengeschnittenen Interviewfetzen, in denen Frauen von ihren Erfahrungen mit ihrer Sexualität erzählen, die Bühne betreten.
Am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024 wurde an der Neuen Bühne Senftenberg das Stück „Der Ursprung der Welt“ aufgeführt. Die bunte Mischung aus Puppenspiel, Musik und Schauspiel, untermalt mit jeder Menge medialer Einspieler, beschäftigt sich mit der Geschichte der weiblichen Sexualität und den vielen Mythen und Missverständnissen rund um das weibliche Geschlechtsorgan. Epoche und Thema wechseln dabei rasant und sprunghaft.
 
Der Beginn dreht sich erst einmal um die vielen Tabus und die „darüber spricht man nicht“-Einstellung vieler Menschen zu dem Thema. Dabei wird die Uhr bis in die Steinzeit zurückgedreht und die Entwicklung von der lockeren Naturverbundenheit der Antike über die zunehmende Verteufelung der „unreinen“ Frau durch die Verbreitung des Christentums in Europa bis zu den zahlreichen medizinischen Verwirrungen der Aufklärung. Das zweite Thema ist dann der weibliche Orgasmus, der bis in die Neuzeit hinein lange noch als Mythos galt, und das damit verbundene Fehlen der korrekten Beschreibung der Klitoris bis ins späte 20. Jahrhundert. Der letzte Themenabschnitt dreht sich um die Regelblutung, die bis heute von vielen als abnormal und unangenehm gesehen wird.


Das Stück endet mit einem letzten Lied und einer hoffnungsvollen Botschaft. „Tell me a happy ending story“ heißt es, denn viele der alten Vorurteile verlieren an Bedeutung. Einen Ausblick in die Zukunft gibt es nicht, aber einen Traum von Verbesserung.
Seine unregelmäßige und abwechslungsreiche Erzählstruktur hat das von Karin Herrmann im Jahr 2024 inszenierte Stück zweifellos von seinem Ursprung als ein von Liv Strömquist gezeichneter Comic. Auf die Bühne gebracht wurde das Stück von Leon Haller, Clara Luna Deina und Mika Bangemann, die auch für die in der Inszenierung omnipräsente Musik zuständig ist. Für die aufwendige Ausstattung, Objekt- und Figurenbau war Ida Herrmann verantwortlich. Hinter der Dramaturgie steckte Karoline Felsmann und Franziska Golk übernahm die Theaterpädagogik.
 
Die Stimmung im Publikum war durch das wunderbar kurzweilige Tempo dauerhaft angespannt und schwankte zwischen Gelächter und Schock über die häufig eher düsteren Themen. Der schnelle Wechsel zwischen den Szenen sorgte in den besten Momenten für angenehme Spannung und in den schlechteren für Verwirrung unter den Anwesenden.

„Der Ursprung der Welt“ ist definitiv ein empfehlenswertes Stück, das nicht nur durch seine unverschämte, aufklärerische Mission, sondern auch durch die faszinierenden Einblicke in unsere Geschichte zu begeistern weiß. Durch die sehr hohe Inhaltsdichte für ein recht kurzes Stück kann es aber auch vor allem jüngere und weniger belesene Zuschauer überfordern. Teile des Stückes können zwar unangebracht oder problematisch wirken, doch genau diese unkonventionelle Haltung macht dieses Stück zu einem klaren „must watch“.



Verfasser: Frederik Grosser, 11D
16.10.2024   

SSG – Unsere Studienfahrt nach Valencia

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Nach all den Geschichten von früheren Jahrgängen, die ihre Abschlussfahrt an die Côte d’Azur machten, war die Aufregung bei uns groß: Dieses Jahr ging es nach Valencia. Die Sonne, das Meer und die Kultur – wir konnten es kaum erwarten.

Montag, 16.09.2024 – Der erste Eindruck: Valencia verzaubert

Früh am Morgen ging es für uns los. Schon die Zugfahrt nach Berlin fühlte sich anders an als die üblichen Klassenfahrten – diesmal war es die letzte große Reise, bevor der Ernst des Abiturs beginnt. Am Flughafen in Berlin hatten wir noch Zeit für ein kleines Frühstück, bevor es problemlos und schnell durch die Sicherheitskontrolle ging. Um 10:30 Uhr hoben wir ab und flogen bei bewölktem Himmel Richtung Süden. Für viele war es der erste Flug in ihrem Leben und ein ganz besonderes Gefühl. Der Flug war schnell vorbei und als wir in Valencia landeten, erwarteten uns angenehm warme Temperaturen, die wir nach dem grauen deutschen Spätsommer fast schon vergessen hatten. 27 Grad, Sonnenschein und ein sanfter Wind – genau das, was wir uns erhofft hatten.

Mit der Metro und dem Bus machten wir uns auf den Weg zum Hostel, das in der Nähe der Torres de Serranos lag, einem der beeindruckendsten historischen Wahrzeichen Valencias. Die Torres de Serranos stammen aus dem 14. Jahrhundert und dienten einst als Teil der Stadtbefestigung – eine Art „Willkommenstor“, durch das wir nun Valencia betraten. Diese mächtigen Türme gehörten einst zur mittelalterlichen Stadtbefestigung und begrüßten uns mit ihrem imposanten Anblick als ersten Vorgeschmack auf die geschichtsträchtige Stadt. Schon der erste Spaziergang durch die verwinkelten Gassen fühlte sich magisch an. Valencia strahlt eine ganz besondere Atmosphäre aus: Es ist geschäftig, aber gleichzeitig entspannt. Die kleinen Cafés, die bunten Häuser, die Straßenkünstler – wir wussten sofort, dass diese Stadt uns in ihren Bann ziehen würde. Innerhalb von 5 Minuten erreichten wir in einer schmalen Gasse das Hostel. Nachdem wir unser kleines Zuhause, für die kommenden Tage bezogen hatten, trafen wir uns zu einem kurzen Gruppenmeeting. Anschließend hatten wir den Abend zur freien Verfügung, um die Altstadt auf eigene Faust zu erkunden.


Dienstag, 17.09.2024 – Historischer Einblick in die Stadt

Der Tag begann mit einem kleinen Frühstück, gefolgt von einer zweistündigen Stadtführung. Unser Guide erzählte uns von der langen und wechselvollen Geschichte der Stadt, während wir durch enge Gassen und vorbei an historischen Gebäuden liefen. Valencia, eine der ältesten Städte Spaniens, wurde 138 v. Chr. von den Römern gegründet.

Die Stadt hat im Laufe der Jahrhunderte viele Herrscher erlebt, darunter die Westgoten, die Mauren und schließlich die christlichen Eroberer im 13. Jahrhundert. Diese abwechslungsreiche Geschichte ist in der Architektur und den Straßen Valencias deutlich zu erkennen. Unsere Stadtführung begann um 10 Uhr an den *Torres de Serranos*. Von dort aus führte uns unser Guide tiefer in die Altstadt Valencias. Bei bestem Wetter machte das natürlich noch viel mehr Spaß. Als erstes besuchten wir die beeindruckende *Kathedrale von Valencia*, ein architektonisches Meisterwerk, das verschiedene Baustile wie Gotik, Barock und Romanik vereint - beeindruckend. Die reiche Geschichte Valencias wurde uns beim Spaziergang durch die Stadt mit ihren zahlreichen Gassen und beeindruckenden Plätzen lebendig vor Augen geführt.

Unser nächstes Ziel war der berühmte *Mercado Central*, einer der größten und schönsten Lebensmittelmärkte Europas. Das Gebäude selbst, im Jugendstil erbaut, war ein wahrer Blickfang. Drinnen erwartete uns eine Fülle an frischen Lebensmitteln: saftige Orangen, würzige Salami, cremiger Käse und knuspriges Baguette – alles frisch und verlockend. Viele von uns nutzten die Gelegenheit, einige lokale Spezialitäten zu verkosten, darunter frisch gepressten Orangensaft und frisches Obst. Der Markt war nicht nur ein Fest fürdie Sinne, sondern auch ein kultureller Einblick in das tägliche Leben der Einheimischen.

WEITERLESEN


10.10.2024   

2.Platz im Regionalfinale für unsere Mädels!

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Am 26.09.2024 ging es für 9 Fußballerinnen unseres Gymnasiums zum Regionalfinale U17 nach Cottbus. Trotz eines starken Teilnehmerfeldes gaben die Mädchen ihr Bestes und konnten direkt mit zwei Siegen ins Turnier starten. Das dritte Spiel versprach schon früh Höchstspannung, da in dieser Partie der spätere Turniersieger ermittelt werden sollte.

In einem packenden Spiel mit Chancen auf beiden Seiten musste sich unser Team schließlich dem Humboldt-Gymnasium Eichwalde mit 0:1 geschlagen geben.

Am Ende belegte unsere Mannschaft einen hervorragenden 2. Platz von 5 Mannschaften. Lenia Lehnart erwies sich dabei als treffsicherste Schützin unserer Mannschaft und erzielte ganze vier Turniertore.

Herzlichen Glückwunsch an die Fußballerinnen! Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg.


Es spielten:
Hintere Reihe von links: Emilie Hertzsch, Emilia Schneider, Theresa Schlenker, Ewa Fröschke, Franka Bieda, Charlien Mohr

Vordere Reihe von links: Charlene Napp, Nele Lambrecht, Lenia Lehnart

Text/Bild: Elisa Schicketanz
22.09.2024   

Liebe 11er, die Anmeldung zum Wintersportlager startet!

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles

Alle Infos und natürlich auch die Einschreibeliste findet ihr unter
Schulleben ►Schulfahrten►Wintersportlager
... oder Klick auf das Bild



19.09.2024   

Englisch Olympiade der Klasse 6 (Juni 24 in Nehesdorf)

von H. Steinemann
Kategorie: Aktuelles
Am 27. Juni 2024 haben einige Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums an der Englisch-Olympiade für die 6. Klasse teilgenommen. Außerdem haben Schülerinnen und Schüler aus der 10. und 11. Klasse als Juroren ausgeholfen. Die Olympiade bestand aus mehreren Stationen, die die Teilnehmenden meistern mussten. Die Schüler*innen der 10. und 11. Klassen haben die Stationen betreut, den Olymioniken die Aufgaben erklärt und sie unterstützt. Die Stationen bestanden aus einem Quiz über Allgemeinwissen zu Großbritannien, einem Restaurantbesuch, einem Telefonanruf, einem Interview, einer Musikaufgabe und einem Gespräch mit dem Arzt. Mit dieser Varietät an Aufgaben wurden ihre Fähigkeiten in den Bereichen Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben getestet. Es waren schwierige Herausforderungen dabei, aber jeder hat sich bemüht und sein Bestes gegeben.
 
Wir sind stolz auf Eva Deiniger, Erika Hofmann und Benni Junker (ehemals Klasse 6A), die für unsere Schule teilgenommen haben - Benni hat den 1.Platz und Erika den 2.Platz gewonnen.

Johanna Feldt, Malin Guntermann 10A