– Die Unit 5-Party der 6A wird zum Fest der Kulturen!
Am 12. Juni 2025 verwandelte sich das Klassenzimmer der 6A des Sängerstadt-Gymnasiums Finsterwalde in einen Ort der Begegnung, des Lernens und des Genusses: Die Klasse 6A feierte im Rahmen der Englisch-Unit „Celebrate“ eine außergewöhnliche Klassenparty, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. Unter dem Motto „Feiern verbindet – Kulturen erleben“ wurden nicht nur Präsentationen gehalten, sondern gemeinsam gelacht, gegessen und voneinander gelernt – ein echter Höhepunkt im Schuljahr!
Kaum waren die Tische gedeckt und die letzten Vorbereitungen abgeschlossen, wartete schon die erste große Überraschung auf die Schüler*innen der 6A: Hannah Scholz und Frieda Gärtner, beide Mitglieder des Englisch-Leistungskurses der elften Klasse, betraten den Raum. Ihr Besuch sorgte für gespannte Erwartung – und sie enttäuschten nicht! Beide hatten einige Zeit in den USA und in Neuseeland verbracht und berichteten eindrucksvoll von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit Festen in Übersee. Authentische Geschichten und Musik ließen die Augen der jüngeren Schüler*innen leuchten. Doch damit nicht genug: Hannah und Frieda hatten jeweils eine landestypische Spezialität vorbereitet, die für Begeisterung am Buffet sorgte.
Im Zentrum der Party standen die Präsentationen der Schüler*innen zu verschiedenen Feiertagen in England, den USA und Deutschland. Mit viel Engagement hatten sie sich im Rahmen der Englisch-Unit auf die Recherchen vorbereitet. In kleinen Gruppen stellten sie Feste wie Weihnachten, Ostern, den Independence Day oder auch den Karneval vor. Dabei überraschten sie mit einem breiten Wissensspektrum, anschaulichen Bildern, selbst gestalteten PowerPoint-Folien und Kostümen.
Besonders spannend war es, zu erfahren, wie unterschiedlich Feste auf der Welt gefeiert werden und wie viel sie trotzdem verbindet: Überall wird geschmückt, gesungen, gemeinsam gegessen und Zeit mit der Familie und Freund*innen verbracht. Die Präsentationen gaben einen lebendigen Einblick in die Traditionen, Bräuche und Symbole der verschiedenen Länder. Die Schüler*innen berichteten nicht nur über die historischen Hintergründe der Feiertage, sondern erklärten anschaulich, was Menschen an diesen Tagen unternehmen und welche typischen Speisen serviert werden. So erfuhren alle beispielsweise, dass in England zu Weihnachten der Christmas Pudding nicht fehlen darf, während in den USA am Independence Day Hot Dogs und Apple Pie auf den Tisch kommen und in Deutschland zur Osterzeit das Färben von Eiern und das Backen von Hefezöpfen Tradition haben.

Natürlich durfte bei einer Klassenfeier, die sich dem Thema „Feiern“ widmet, das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Gemeinsam mit ihren Eltern hatten die Schüler*innen der 6A ein wahrhaft internationales Buffet gezaubert, das alle Sinne verwöhnte. Der Tisch bog sich unter einer Auswahl an Köstlichkeiten, die den Präsentationen noch einmal eine kulinarische Dimension hinzufügten. Liebevoll dekorierte Platten, selbst gebackene Kuchen und bunt verzierte Muffins sorgten für Begeisterung unter Groß und Klein.
Das Buffet war nicht nur ein Ausdruck von Kreativität und Teamgeist, sondern auch ein Symbol für die gelebte Vielfalt der Schulgemeinschaft.
Ein weiteres Highlight der Party war die Ehrung der Schüler*innen für ihre erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025. Die Spannung stieg, als die Namen der Gewinner*innen verlesen und ihnen stolz Urkunden und kleine Preise überreicht wurden. Die Freude war groß.
Dank gebührt dem Förderverein der Schule sowie Frau Wifling, die die Preise bereitgestellt hatten. Die Würdigung der Leistungen zeigte, wie wichtig Engagement, Fleiß und Begeisterung für Sprachen an der Schule sind – und motivierte viele, im nächsten Jahr wieder am Wettbewerb teilzunehmen.
Solch ein gelungener Tag ist nur möglich, wenn viele helfende Hände zusammenarbeiten. Die Klasse 6A und Frau Schloßhauer danken herzlich dem Förderverein der Schule und Frau Wifling für die Unterstützung mit Preisen und Organisation. Ebenso geht ein großer Dank an Frau Irina Profir für ihre engagierte Hilfe im Hintergrund sowie an alle Eltern, die mit Ideen, Leckereien und ganz viel Herz dazu beigetragen haben, dass diese Feier so besonders wurde.
Abschließend bleibt zu sagen: Die Klassenparty der 6A war mehr als nur eine Feier – sie war ein Schaufenster in die Welt, ein Fest der Gemeinschaft und ein Beweis dafür, wie inspirierend Lernen sein kann, wenn es mit Freude, Kreativität und Teamgeist verbunden ist. Die Schüler*innen haben gezeigt, wie lebendig und bedeutungsvoll interkulturelles Lernen sein kann. Mit vielen neuen Erfahrungen, gestärktem Selbstbewusstsein und einer großen Portion Motivation blicken sie nun den nächsten Herausforderungen entgegen – und freuen sich schon jetzt auf das nächste gemeinsame Fest!
Text: Frau Schloßhauer
Fotos Frau Wifling/Frau Schloßhauer